Aktuell

Anliegend findet Ihr eine Auflistung der geplanten Termine unserer D/C-Kurse.

 

Ist möglicherweise ein Bild von 4 Personen, Kind und Text

 

 

 

 

 

3. Oktober – Deutschland singt.

Corona kann die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ nicht stoppen

„Wir singen zur Not auch vom Balkon und aus dem Fenster oder als virtueller Chor, falls die Corona-Krise am 3. Oktober eine öffentliche Feier auf den Marktplätzen noch nicht ermöglicht“, so Bernd Oettinghaus, Projektleiter der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“. „Wir haben aber immer noch die Hoffnung, dass die Extremsituation am Tag der Deutschen Einheit überstanden ist und wir gerade dann ein gemeinsames Dankes- und Freudenfest feiern können.“
Zum Ideenstart der Kampagne „3. Oktober – Deutschland singt“ war nicht abzusehen, dass die ganze Welt über das Coronavirus aus den Fugen geraten würde. Jetzt hält das Virus unser Land schon seit Monaten fest im Griff. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ will trotz alledem am 3. Oktober 2020 im gemeinsamen Musizieren auf die Ereignisse der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit vor 30 Jahren zurückblicken und Mut für die Zukunft machen.
Durch die aktuellen Geschehnisse hat die Initiative für das gemeinsame Singen am 3. Oktober einen weiterführenden Charakter entwickelt. Denn neben der Dankbarkeit darüber, in einem demokratischen vereinten Land leben zu dürfen, steht auch der Zusammenhalt in der Gesellschaft, die gelebte Einheit in Freiheit im Mittelpunkt der Aktion. Wir setzen musizierend ein Zeichen des Zusammenhalts, des Friedens und damit auch des gemeinsamen Kampfes gegen das Coronavirus und den zu erwartenden gesellschaftlichen Folgen. Es geht um Solidarität – keiner bleibt allein, wir überwinden die Krise nur zusammen!

Gemeinsam musizieren bringt die Menschen aus allen Kulturen und Generationen seit jeher in einen kulturellen und gesellschaftlichen Einklang. Deshalb wollen wir am 3. Oktober 2020 um 19 Uhr gleichzeitig im ganzen Land zehn verbindende Lieder wie Volkslieder, Spirituals, Popsongs, Gospels, Choräle und Schlager singen. Nach der langen Zeit ohne kulturelle Veranstaltungen und gemeinsames Musizieren, ist dies ein Lichtblick in Zeiten der Corona-Krise.
Da aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen keine Ensembleproben möglich sind, findet am 1. Mai 2020 über die Facebook- und die Youtube-Seite der Initiative eine virtuelle Probe mit allen interessierten Chören und individuell Gesangsbegeisterten unter der Leitung von Christian Schnarr statt. Weitere Informationen zu dieser Aktion sind auf der Website der Initiative zu finden sowie über deren Social Media-Kanäle. Die Noten dazu können über die Website
www.3-oktober-deutschland-singt.de/onlineprobe vorab runtergeladen werden.
Die Initiative möchte durch den Blick der Dankbarkeit die Bereitschaft fördern, sich mit der friedvollen Weiterentwicklung der Einheit und Demokratie in unserem Land hoffnungsvoll auseinander zu setzen. Dieser kultur- und generationsübergreifende Ansatz soll auch nach der Krise zum Leitmotiv unseres Miteinanders werden.

Weitere Informationen zum Projekt:

Für Idee und Umsetzung sind die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ und der Verein Danken.Feiern.Beten. e.V. unter der Trägerschaft des Bundesmusikverbands Chor und Orchester e.V. (BMCO) verantwortlich.
Weitere Informationen zu Idee und Ausrichter*innen sowie zur Teilnahme vor Ort sind auf der Homepage des BMCO unter www.bundesmusikverband.de/3oktober/ sowie auf der Website der Initiative www.3oktober.org zu finden.
Bei Nennung der Bildrechte kostenlos nutzbares Material:

Dieses kann im Pressebereich der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt.“ heruntergeladen bzw. angefordert werden.
Pressekontakt BMCO:

Projektleitung | Johannes Wollasch

Cluser Str. 5 | 78647 Trossingen

Telefon: 07425 – 32 88 06 – 33

E-Mail: 3oktober@bundesmusikverband.de
Alle Informationen auch online unter www.bundesmusikverband.de/pressemitteilungen
Social-Media:

Facebook: @bundesmusikverband
Instagram: @bundesmusikverband_bmco
Twitter: @bmco_verband

 

 

 

 

Corona Mitgliedsvereine

 

 

 

 

SVSH-Vereine „glänzen“ bei den 63. Rasteder Musiktagen und bringen 2 x den Titel European Open Champion nach Schleswig-Holstein

Mit der Deutschen Jugend Brassband Lübeck und dem Spielmannszug Hattstedt nahmen in diesem Jahr 2 Mitgliedsvereine der SVSH an den 63. Rasteder Musiktagen teil, und zeigten auf einem der größten- und wohl auch schönsten Musik-Großveranstaltung auf dem herrlich gelegenen Turnierplatz im Schloßpark Rastede, dass sich unsere Musikvereine gut gegen den „Rest der Welt“ behaupten können.

Ca. 3.000 Musiker aus Holland, Dänemark, Schweden, Polen, Kolumbien und der gesamten Bundesrepublik Deutschland nahmen an dieser Musik-Großveranstaltung teil, die als Qualifikation zu den Weltmeisterschaften von der „World Assocation of Marching Showband (WAMSB)“ in den Klassen:

Marching Contest, Marching Parade, Concert Contest und Show Contest durchgeführt wurde, und durften zum Ende der Veranstaltung bei der Siegerehrung jubeln.

Die Deutsche Jugend Brassband Lübeck siegte in der Klasse Marching Parade, und der Spielmannszug Hattstedt in der Klasse Show Contest, und beide Vereine dürfen nun den Titel European Open Champion 2018 führen.

Weitere Info´s im Internet unter: djb-lübeck.de und sz-hattstedt.de

Ich gratuliere allen beteiligten Musikern, Ausbildern und Helfern im Namen der SVSH ganz herzlich zu diesem grandiosen Ergebnis und wünsche allen weiterhin viel Spaß bei ihrem schönen Hobby – der Musik.

Herzliche Grüße

Udo Wohnsen

 

 

 

Super Ergebnisse für den Musikzug Plön und das Musik-Corps Horst bei der German Champion Chip of Music (GCM) in Groß Zimmern

Nach einer anstrengenden langen Busanreise von 8 bzw. 9 Stunden erwies sich die GCM als „goldener Wettstreit“ für unsere beiden Vertreter der SVSH. 3 Starts – 3x ein Goldrang – 1x ein Deutscher Meistertitel, und die tageshöchste Punktzahl am Pfingstsonntag waren die hervorragende Ausbeute unsere beiden Vereine aus Schleswig-Holstein.

Als erster Verein durfte sich das Musik-Corps Horst in der Freien Klasse B – kleine Harmonie Besetzung den strengen Augen und Ohren der Wertungsrichter stellen, und konnte mit seinen beiden Musiktiteln nicht nur diese überzeugen, sondern zog auch das Publikum in der vollbestzten Halle in ihren Bann, was sich im langanhaltenden Applaus wiederspiegelte.

2 Stunden später durfte dann auch die Drummband vom Musikzug Plön die große Musikbühne betreten, und konnte ebenfalls mit einem großartigen Auftritt überzeugen. Und nach weiteren 2 Stunden stand dann der 2. Auftritt vom Musikzug Plön, diesmal in der Kategorie „Brassband“ auf dem Programm. Auch hier führte der Musikzug Plön unter dem Dirigat von Maik Gess konzentriert und hochmotiviert seine Musiktitel vor, und heimste den Applaus der vielen Zuschauer ein – und dann begann die Zeit des Wartens auf die Siegerehrung.

Um 20:15 Uhr war es dann endlich soweit. Alle Vereine hatten ihre Wertungsspiele absolviert, die Kritikgespräche waren geführt, und zum großen Finale – der Siegerehrung – lief ein Zug nach dem anderen auf dem Sportplatz ein, und bot den zahlreichen Zuschauern in ihren farbenprächtigen Uniformen ein tolles Bild.

Florian Neumann, der auch bereits die Moderation während der Wertungsspiele innehatte, war auch hier wieder in seinem Element und verlas in jeder Klasse den Rang der jeweiligen Vereine, und die „Landesfürsten“, wie er uns betitelte, durften für unsere jeweiligen Starter die Urkunde nebst Auszeichnung übergeben.

Jeweils ein Goldrang für unser Musik-Corps Horst (Frei Klasse B – kleine Harmonie Besetzung), für den Musikzug Plön (Klasse Drummband) und ebenso für ihren Start in der Klasse Brassband sorgten bei unseren Spielleuten für Jubelstürme, und bei vielen Spielleuten kullerten auch die Freudenträne aus den Augenwinkeln. Man lag sich in den Armen und auch alle anderen teilnehmenden Züge zollten den Leistungen Anerkennung mit ihrem Applaus.

Und dann wurde es noch einmal still im Stadion. Es folgte die deutsche Nationalhymne, und dann begann die Bekanntgabe der Deutschen Meistertitel in den jeweiligen Starter Klassen. Hier war es wieder der Musikzug Plön, der sich für die Klasse Drummband den Titel erspielen konnte.

Dann blieb nur noch der Pokal als Auszeichnung für den tagesbesten Zug an diesem Pfingstsonntag zu vergeben, und da Florian in keiner Klasse die erzielte Punktzahl mit verlesen hatte, konnten sich hier alle, als Deutscher Meister gekörten Vereine, noch einmal Hoffnung auf diese Auszeichnung machen.

Groß war dann natürlich noch einmal die Freude beim Musikzug Plön, als ihr Name vorgelesen wurde, und voller Stolz nahmen Maik und Flo den Pokal entgegen, der dann im Anschluß noch gebührend gefeiert wurde.

Ich gratuliere allen Musikern mitsamt den Betreuern und Ausbildern aus Horst und Plön auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich zu ihren großartigen Erfolgen. Wir haben alle ein tolles Wochenende in Groß Zimmern verlebt – und ihr habt die SVSH würdevoll vertreten. Genießt diesen Erfolg und macht weiter so mit eurer guten „Arbeit“

Mit herzlichen Grüßen
Euer Udo